Skip to main content
Skip table of contents

Anbindung einer TAPI Applikation mittels tapi32.dll

Der CTI Core liefert eine eigene tapi32.dll mit, welche es erlaubt hochperformante TAPI Systeme bereitzustellen. Grundsätzlich gilt: Die tapi32.dll des CTI Core muss in den Anwendungsverzeichnis der TAPI konsumierenden Applikation abgelegt werden. In dieser Anleitung wird der Voxtron CTI Service als Beispiel verwendet.

Die tapi32.dll sowie der Konfigurationsdatei und das Tapi Testtool sind aus dem CTI Core Installationsverzeichnis in das Anwendungsverzeichnis der konsumierenden Applikation zu kopieren. Je nach Architektur der Applikation ist entweder die 64bit (Win64) oder 32bit (Win32) Version zu verwenden.

Bei einer VCC Installation sind diese Dateien in das Instanz-Verzeichnis des CTI Services zu kopieren. Ab VCC16 ist die 64bit Version erforderlich.

Die tapi32.dll des CTI Core überschreibt für eine maximale Systemperformance die Windows TAPI. Daher darf die tapi32.dll des CTI Core niemals in Windows Systemverzeichnisse wie system32 kopiert werden. Die tapi32.dll des CTI Core darf nur in das Applikationsverzeichnis der konsumierenden Applikation abgelegt werden.

Um die korrekte Funktionsweise zu überprüfen, kann über das SNcom.TapiTester Tool geprüft werden, ob die Rufnummern / Leitungen im gewünschten Format dargestellt werden.

Konfiguration der tapi32.dll

Sollte die CTI Applikation und der CTI Core nicht auf dem selben Server installiert sein, muss die Konfiguration der tapi32.dll des CTI Core angepasst werden. Die Konfiguration der tapi32.dll erfolgt über die beiliegende “tapi32.dll_config” Datei.

Diese ist wie folgt aufgebaut:

Folgende Einstellungen können getroffen werden:

Option

Beschreibung

Standardwert

PriCore → Host

Hostname oder IP Adresse des CTI Core Servers

::1 (localhost)

PriCore → Port

Port des CTI Core AppLinks mit welchem die tapi32.dll kommunizieren soll.

30012

SecCore

Bietet die Möglichkeit in einem Redundanzszenario eine Fallback CTI Core Verbindung anzugeben.

Leer

Application

Überschreibt den Namen der konsumierenden Applikation

Leer

Die tapi32.dll kann die Verbindungsdaten zum CtiCore auch vom Domain Name Service über einen ServiceLocationRecord erhalten. Zu diesem Zweck wird in PriCore.Host der Wert „DNS" eingetragen. Der ServiceLocationRecord muss den Namen „_applink._tcp" tragen und IP/Host eines oder mehrerer CtiCore.Services sowie Port enthalten. Wird der Wert „DNS|<SomeName>" eingetragen, dann verwendet die tapi32.dll für die DNS Suche den Namen „<SomeName>".

Nach Abschluss der Konfiguration und Tests der tapi32.dll ist die konsumierende Applikation neuzustarten. Diese lädt dann die tapi32.dll des CTI Cores und verwendet ab sofort den CTI Core als TAPI.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.