Skip to main content
Skip table of contents

Vor der Anbindung

Vor Inbetriebnahme der TAPI Anbindung an die konsumierende Applikation sind zwei Punkte abzuklären, das Rufnummernformat wie es in der Applikation angewendet werden soll sowie die Quellen für die Liste von Rufnummern.

Rufnummernformat

Mit welchem Rufnummernformat die Agenten/User anmelden. Diese Information ist für den korrekten Betrieb der TAPI erforderlich.
Folgende Einstellungen sind möglich:

Typ

Beschreibung

Extension

Eine reine Ziffernfolge typisch für den Betrieb an einer einzigen Anlage optional mit Knotennummer für den Betrieb an einem Anlagenverbund.

Extension mit Sonderzeichen

Kann bei Einsatz einer innovaphone PBX in Kombination mit Sonderzeichen in der Knotennummer auftreten.

E.164 Nummer

Z.B. +492131523770 Diese Rufnummernform ist ideal für große gemischte Systeme und generell zu empfehlen

E.164 ohne Plus

492131523770 Diese Form findet man oft in Altsystemen bzw. bei Ablösung von Altsystemen. Optimalerweise sollte bei Ablösung auf das korrekte E.164 Format umgestellt werden.

SIP-URI

Die SIP-URI kann 1:1 an das Kommunikationssystem weitergegeben werden. TK-Systeme werden in der Regel jedoch mit Rufnummern betrieben. Wird eine SIP-URI in Kombination mit einer klassischen PBX eingesetzt, dann ist eine zusätzliche Datenquelle erforderlich über welche die SIP-URI mit einer Rufnummer gemappt werden kann.

SMTP-Name

Es gelten die gleichen Regeln wie bei SIP-URI.

Im Auslieferungszustand ist der Typ „Extension" eingerichtet.

Die verschiedenen Möglichkeiten sind über das grafische Konfigurationswerkzeug wie folgt einzustellen:

  1. Starten Sie CtiCore.Cfg.Admin und loggen Sie sich eine

  2. Wechseln sie in der Baumstruktur links auf die gewünschte Applikation z.B. CtiCore.Tapi

  3. Stellen Sie die Kontrollproperties für den Server {10.50} und die Applikations-Properties {10.44} entsprechend der nachfolgenden Tabelle ein

Typ

{10.50} Kontrollproperties für den Server

{10.44} Applikations-Properties

Extension (auch mit Sonderzeichen)

AddrTypeForAccess=Ext

E.164 Nummer

AddrTypeForAccess=E164

E.164 Nummer ohne Plus

AddrTypeForAccess=E164

TapiLineName=hide+

SIP-URI

AddrTypeForAccess=Sip

SMTP-Name

AddrTypeForAccess=Smtp

Quelle für die Rufnummernliste

Die Microsoft TAPI Spezifikation erfordert eine Zusammenstellung von Rufnummern, also eine Liste, die der TAPI Applikation zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden muss. Je nach angebundenem System bzw. Systemkombination ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten. Für kleine Labore ist eine manuelle Zusammenstellung über die Konfigurationsoberfläche ausreichend. Im großen Unternehmensumfeld mit regelmäßigen Änderungen sollte über eine automatische Pflege der Liste nachgedacht werden. Es gibt eine Vielzahl von Optionen, die jedoch nicht beliebig kombiniert werden können.

  1. Manuelle Zusammenstellung ohne direkten Bezug zu einem TK-System

  2. Manuelle Zusammenstellung für ein bestimmtes TK-System

  3. Automatisches Auslesen aus dem TK/UC-System (Avaya IP Office, Cisco Call Manager, innovaphone, Microsoft Teams)

  4. Auslesen eines Active Directories mittels LDAP

Manuelle Zusammenstellung ohne direkten Bezug zu einem TK-System

Die einfachste aber auch pflegerisch aufwendigste Form ist die, die berechtigten Rufnummern unter „Berechtigung -> Gruppe -> _TAPI_" von Hand einzutragen. Rufnummern, die hier eingetragen werden, sind keinem TK-System fest zugeordnet. Der CtiCore ermittelt selbsttätig welches TK-System angesprochen werden muss.

Eine Applikation erhält Zugriff auf diese Liste, wenn der Berechtigungstyp ‘0 Standard Benutzer Login’ verwendet wird

Manuelle Zusammenstellung für ein bestimmtes TK-System

Bei einem Verbund von Cisco und/oder Avaya IP Office und/oder innovaphone können die Rufnummern automatisch übernommen werden. Ein nachträglicher Pflegeaufwand entfällt. In der CTI Core Konfiguration ist in diesem Fall unter „Applikation -> CtiCore.Tapi -> {10.43} Berechtigung" auf den Wert „5 Alle registrierten Endgeräte mit allen Optionen" umzustellen.

Eine Applikation erhält Zugriff auf diese Listen, wenn der Berechtigungstyp ‘5 Alle registrierten Endgeräte mit allen Optionen’ verwendet wird.

Automatisches Auslesen aus dem TK/UC-System (Avaya IP Office, Cisco Call Manager, innovaphone, Microsoft Teams)

Alle Nebenstellen werden aus dem TK-System automatisch ausgelesen und der Applikation zur Verfügung gestellt, wenn der Berechtigungstyp ‘5 Alle registrierten Endgeräte mit allen Optionen’ verwendet wird.

Auslesen eines Active Directories mittels LDAP

Während des Logins der Applikation wir mittels eines zuvor festgelegten Queries unter optionaler Verwendung der Credentials eine Liste von Rufnummern/Adressen aus einem Active Directory ausgelesen und der Applikation zur Verfügung gestellt. Der Berechtigungstyp der Applikation lautet ‘1 Benutzer Login gegen Active Directory mittels LDAP’.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.