Avaya Communication Manager / Aura via AES
Sofern das Avaya TSAPI Client SDK vor der Installation des CTI Core installiert wurde, kann nun unter „Hauptverbindung" der gewünschte Verbindungsname gewählt werden. Ist das SDK nicht installiert, kann der aktuelle Konfigurationsstand mittels „SPEICHERN" gespeichert werden um das Admin-Tool anschließend zu beenden. Anschließend kann das Avaya TSAPI Client SDK installiert und das Admin-Tool erneut gestartet werden.
Unter Benutzer und Kennwort sind die Zugangsdaten des TSAPI Benutzers einzutragen, die für das Projekt auf dem AES eingerichtet wurden.
Die Einrichtung der Standorte/Knoten ist bei allen Kommunikationssystemen gleichartig. Zu beachten ist immer der jeweilige, anlagenspezifische Abschnitt innerhalb dieser Installationsanleitung.
Der SNcom.CtiCore.Service ist als 64bit Prozess konstruiert. Das von Avaya bereitgestellte TSAPI SDK ist jedoch eine 32bit Programmerweiterung. Daher musste die ACM-Logik in einen eigenständigen Prozess ausgelagert werden. Aktuell ersetzt dieser Prozess den installierten CtiCore.Service. Es ist bereits geplant den ACM Connector vorschaltbar zu machen. Die technischen Voraussetzungen sind gegeben aber noch nicht vollumfänglich umgesetzt.
Die Datei „SNcom.CtiCore.Service.exe" im Unterverzeichnis „Service" muss hierbei umbenannt werden, um diese zu ersetzen. Z.B. „SNcom.CtiCore.Service.exe_64" Das gleichnamige Programm aus dem Unterverzeichnis „Tools/AvayaCM" muss nun in das Unterverzeichnis „Service" kopiert werden.
Besondere Merkmale
Der CTI Core kann eine Verbindung zum Operations Support System Interface (OSSI) des ACM herstellen und zum Beispiel das „Enhanced Call Forwardung" lesen und schreiben.
Die Administration des OSSI-Zuganges erfolgt unter „Gateway -> <Name> -> Erweitert - ACM -> {54.33}.